Fragen und Antworten
Hier findet Ihr Antworten auf Fragen, die häufig gsetellt werden oder auf Sachverhalte, die öfters
bei der Arbeit mit AT Contenator auftreten.
Wie kann ich Menüpunkte erzeugen?
AT Contenator generiert Menüpunkte aus Verzeichnissen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen.
- eine vorangestellte einstellige Zahl mit nachfolgendem Unterstrich -> 1_Home
- mit erstem Großbuchstaben -> Home
Wichtig ist, daß jedes Verzeichnis eine index.php enthält. Im Normalfall ist dies die index.php
und die dazugehörige content.txt für den Verzeichnisaufruf, die im Verzeichnis "_verzeichnis_index_dateien"
liegen und nur in das entsprechende Verzeichnis hineinkopiert werden.
Es können bis zu 10 Unterverzeichnisse erzeugt und als Untermenü angezeigt werden. Dieser Wert kann
im Code der core.menu.php noch vergrößert werden.
Wie kann ich Menüpunkte ausblenden?
Verzeichnisse mit folgenden Kriterien werden nicht als Menüpunkt angezeigt:
- home
- _home
Was kann ich in die content.txt schreiben und was muß ich dabei beachten?
normaler Text
Im Prinzip kann sofort in einem Texteditor losgeschrieben werden, ohne irgendetwas beachten zu müssen.
Das ist Ideal für die schnelle Ablage von Textinformationen jeglicher Art.
formatierter Text
Mittels speziellen Steuerzeichen können Texte zeilenweise formatiert und somit strukturiert werden.
AT Contenator untersucht immer die ersten beiden Zeichen ganz am Anfang jeder Zeile auf Steuerzeichen.
Dabei ist darauf zu achten, daß auch keine für die zukünftige Nutzung reservierten Steuerzeichen genommen
werden (siehe Hilfe|Steuerzeichen).
HTML-Code
HTML-Code wird ebenfalls verarbeitet. Dabei ist ebenfalls auf die reservierten Steuerzeichen zu achten.
Wenn der Code ab dem 3. Zeichen beginnt, ist man auf der sicheren Seite, obwohl die ersten beiden Zeichen
ebenfalls funktionieren.
PHP-Code
PHP-Code muß per Include eingebunden werden (siehe Hilfe|Steuerzeichen).
Kann ich meiner Homepage einen Titel für die Titelzeile des Browsers geben?
Ja! Datei "core.config.dat" Option "websitetitel".
Wie können bestimmte Dateien von der Generierung im Linkindex ausgeschlossen werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:
1. Wie kann ich bestimmte Dateiarten für den Linkindex zulassen?
In der Datei "core.config.dat" im Verzeichnis "_config" gibt es die Option "dateiarten". Wird dort eine
Dateiart nach folgendem Muster: .txt; eingetragen, dann wird jede Datei mit dieser Endung im Linkindex
generiert. Den gleichen Effekt hat, wenn .txt keine Dateiendung ist sondern mitten im Dateiname auftaucht.
2. Dateien ignorieren
Will man aber eine bestimmte Dateiart unter einem Menüpunkt für den Linkindex zulassen aber diese unter
einem anderen Menüpunkt nicht im Linkindex anzeigen, dann können sie auch explizit ausgeschlossen werden.
Dazu gibt es in der "core.config.dat" die Option "dateiignore". Erhalten die auszuschließenden Dateien
in ihrem Namen eine bestimmte Zeichenfolge (z.B. gesperrt oder _nichtanzeigen) und wird diese Zeichenfolge
in dieser Option nach folgendem Muster: gesperrt; oder _nichtanzeigen; eingetragen, werden alle Dateien
mit dieser Zeichenfolge ausgeschlossen.
3. Linkindex ausschalten
Die Option "linkindex=off" in der "core.config.dat" schaltet den Generator für den Linkindex ab. Jetzt
wird zwar grundsätzlich kein Linkindex mehr generiert, aber es kann mittels eines eigenen Parser-Moduls
ein eigene Funktionalität für einen Linkindex integriert werden.
Was sind Menü-Module?
Ein Menü-Modul klinkt sich in das Menü der vom AT Contenator erzeugten Website ein. Dafür steht unter
dem automatisch generierten Modul ein eigener Bereich zur Verfügung. In der Option "moduletitel" in
der "core.config.dat" kann diesem Bereich eine Überschrift gegeben oder auch komplett weggelassen werden.
Alle Menü-Module müssen nach einem genau vorgegebenen Muster im Dateinamen benannt werden:
module.Menuepunkt.Anzeigeziel.php -> module.Gaestebuch.rechter.php.
Es kann jede im Browser anzeigbare Dateiart als Menü-Modul integriert werden - z.B. module.Info._blank.txt.
Auch direkte Links per META-Refresh (HTML) oder header-location (PHP) sind möglich.
Werden keine anzeigbaren Verzeichnisse angelegt aber dafür Menü-Module, wird ebenfalls ein Menü erzeugt,
allerdings ohne Untermenüs.
Ein Beispiel ist das mitgelieferte Menü-Modul "Gaestebuch"
Weitere Einzelheiten in der Hilfe zu "Module".
Was sind Parser-Module?
Im Gegensatz zu Menü-Module werden Parser-Module in den Parser von AT Contenator eingebunden. Dadurch
kann die Funktionalität individuell angepaßt und beliebig erweitert werden. Die Funktionalität steht dann
zentral für die ganze Website zur Verfügung. Soll dagegen eine erweiterte Funktionalität nur für bestimmte
Menüpunkte zur Verfügung stehen (z.B. passwortgeschützter Bereich), kann dies über Includes geschehen.
Die Include-Datei muß dabei in dem entsprechenden Verzeichnis liegen und per Steuerzeichen in die
dortige content.txt eingebunden werden (siehe Hilfe|Steuerzeichen).
Auch Parser-Module müssen nach einem vorgegebenen Muster benannt werden: module.parser.Name.php.
Ein Beispiel dafür ist das mitgelieferte Parser-Modul "Thumbnails".
Was sind Ordner-Module?
Ordner-Module können von einfach bis komplex reichen. Sie ergänzen die Funktionalität immer lokal
in einem Menüpunkt, der ja gleichzeitig auch einen Ordner darstellt. Ordner-Module können einfache
Impressumseiten sein aber auch ein datenbankgestütztes Gästebuch oder Shop-System.
Weitere Einzelheiten in der Hilfe zu "Module".
Warum arbeitet mein Schnufflodondron nicht richtig?
Das Schnufflodondron benötigt den Verzeichnisnamen, in dem es liegt. Wenn AT Contenator im Verzeichnis
"at_contenator" liegt, dann lautet der Eintrag für die Otion "unterverzeichnispfad=/at_contenator" in
der "core.config.dat".
Ersteller: Andreas Theusner
Letzte Bearbeitung: 04.02.2004 - 15:04:18