1. Verzeichnisse anlegen
Folgende Verzeichnisse sind für AT Contenator sichtbar:
- mit beginnender einstelliger Zahl auf die ein Unterstrich folgt
Beispiel: 1_Home
- mit beginnendem Großbuchstaben
Beispiel: Home
In diesem Verzeichnis muß eine index.php und content.txt zwingend vorhanden sein!
Die Zahl ist erstes Sortierkriterium. Ist keine Zahl vorhanden wird nach erstem Großbuchstaben
sortiert. Beides kann beliebig zur Sortierung des Menüs kombiniert werden.
Folgende Verzeichnisse sind für AT Contenator unsichtbar:
- mit beginnendem Unterstrich
Beispiel: _Home
- mit beginnendem Kleinbuchstaben
Beispiel: home
Auch wenn eine index.php und content.txt vorhanden sind, ist das Verzeichnis unsichtbar.
Wird ein Verzeichnis gelöscht, wird es auch automatisch nicht mehr angezeigt.
Wird es dagegen samt Inhalt an eine andere Stelle verschoben. Wird das Menü automatisch beim Laden der
Website angepaßt.
Sollen Untervezeichnisse, also Untermenüpunkte auf- und zuklappen, muß in jedem Unterverzeichnis ein
Verzeichnis mit einer "1" als Name als Dummy angelegt werden. Dieses braucht keine index.php zu enthalten.
Legt man dagegen ein Verzeichnis mit Namen "1_" oder einer anderen einstelligen Zahl mit nachfolgendem _
an und kopiert eine index.php und content.txt hinein, wird ein unsichtbarer Link unter dem oberen
Menüpunkt erzeugt.
Hinweis 1
Sonderzeichen wie ß oder Umlaute (ä, ö, ü) erzeugen bei der Menügenerierung einen Fehler und sollten
daher nicht benutzt werden, sondern das entsprechende Pendant (ae, oe, ue).
Hinweis 2
Wenn mindestens 1 Verzeichnis vorhanden ist mit erster Zahl die größer als 0 ist oder nur mit einem
führenden Groß buchstaben, dann kann auch die 0 als Sortierkriterium für einen Verzeichnisnamen
eingestezt werden - "0_Home".
Übrigens
Das Ganze funktioniert unter Linux auch mit Links auf Verzeichnisse, sofern sie denn eine index.php
enthalten.
2. Dateien kopieren
In jedes neu angelegte Verzeichnis muß eine index.php für den Verzeichnisaufruf (nicht die index.php für
den Aufruf des Contenators!) und eine content.txt kopiert werden. Auch wenn Unterverzeichnisse dort
vorhanden sind. In die content.txt kann dann der darzustellende Inhalt eingegeben werden.
Folgende Hinweise sind zu beachten:
- jede Leerzeile wird durch den Parser auch als solche interpretiert und im Browser dargestellt
- jedes Steuerzeichen muß am Anfang jeder Zeile als erste/s Zeichen erscheinen (maximal 2)
- geparst wird zeilenweise, das heißt, es werden keine unterschiedlichen Steuerzeichen pro Zeile erkannt,
sondern nur maximal die ersten beiden Steuerzeichen
Folgendes ist möglich:
- Eingabe von normalem Text
- Formatierung und Strukturierung von Text und Abschnitten mittels Steuerzeichen
- Eingabe von HTML-Code
Zur Beachtung:
Einige Steuerzeichen sind reserviert, auch wenn sie noch nicht genutzt werden (siehe Steuerzeichen).
Hier eine kleine Grafik zur Verdeutlichung von Verzeichnissen und Inhalt des Roots von AT Contenator.
Vergleicht einfach mal die Menüstruktur auf der linken Seite damit. AHA !!
Schnufflodondron
Ist das Schnufflodondron für die Nutzung "scharf" geschaltet, können folgende Dateien und Verzeichnisse
vor ihm verborgen werden:
- Dateien mit beginnendem Unterstrich
Beispiel: _datei.txt
- Verzeichnisse mit beginnendem Unterstrich
Beispiel: _verzeichnis
- Verzeichnisse, in denen keine Datei liegt
Dagegen sind Verzeichnisse mit kleinem Anfangsbuchstaben und Inhalt im Gegensatz zum Menü des Contenators
für die Suchmaschine sichtbar.
Generierung von Download-Links
Wenn im Verzeichnis weitere Dateien liegen, werden Dateien mit den Endungen, die in der core.config.dat
angegeben sind, automatisch als Download-Links generiert. Grundsätzlich von der Linkgenerierung
ausgeschlossen sind die Datei content.txt und alle Dateien, die einer der folgenden Zeichenketten
enthalten: .php, index, core, modul, install und config. Natürlich kann der des Programmierens Kundige
auch das im Quellcode nach eigenem Gusto anpassen.
Also:
Wenn man mal eben ein paar Datein zum Download bereitstellen möchte, dann diese einfach nur
in das Verzeichnis kopieren und sie werden automatisch als Download-Links generiert, sofern ihre
Dateiendung in der "core.config.dat" im Verzeichnis "_config" unter der Option "dateiarten" angegeben
sind.
Versiertere Benutzer können diese Liste in der Datei core.parser.php ohne Probleme anpassen und erweitern.
Ersteller: Andreas Theusner © 2003
Letzte Bearbeitung: 15.07.2003 - 07:38:42